Der Frühling ist da
Der Monat März markiert den Beginn des Frühlings. Die Tage sind schon wieder länger, die Temperaturen zumindest tagsüber oft mild und angenehm. Die Pflanzenwelt reagiert sichtbar: Die Knospen werden dicker, immer mehr Blüten gehen auf und die Spitzen der Grashalme ragen höher und höher. Auch die Zecken und Flöhe reagieren auf den Temperaturanstieg und werden nach Monaten der Ruhe allmählich munter.
Zecken- und Flohschutz ist wichtig für die Gesundheit von Hunden und Katzen
Ich berate Sie gern
Alle Jahre wieder .... rechtzeitig an die Entwurmung gegen Magendassellarven im Spätherbst denken.
Flöhe, Zecken und vor allem die HERBSTgrasmilbe haben jetzt noch einmal Hochsaison. Auf Ihren Gräsern hockend, lauern Sie vorbeilaufenden Pfoten auf.
VORBEUGUNG ist das ah und oh, denn hat man erstmal Mitbewohner ist es mit hohem Aufwand verbunden diese wieder loszuwerden!
Wenn Ihr Hund nach einem Spaziergang ständig an den Pfoten knabbert, ist dies oft ein Anzeichen für die Grasmilbe. Das Spinnentier setzt Ihre Larven bevorzugt auf die dünne Haut zwischen den Zehen. Aber auch Bauch, Schenkelinnenseiten, Lefzen und Ohren bleiben nicht verschont. Da der Speichel der Milben als Allergen wirkt, kann es zu allergischen Hautreaktionen wie starkem Juckreiz kommen.
Flöhe sind bei uns das ganze Jahr hindurch aktiv, sobald es draussen jedoch kühler wird suchen sie sich vermehrt warme Plätzchen wie z.B. vorbeilaufende Hund oder Katzen. Vom Vierbeiner mit ins Haus genommen finden sie dort in jeder Hinsicht optimale Bedingungen.
Ebenso haben bestimmt Zeckenarten wie der Holzbock oder die Auwaldzecke im Herbst von September bis November noch einmal Hochsaison.
Mittlerweile sind vielfältige Behandlungs - und Vorsorgemöglichkeiten auf dem Markt.
Mangelhafte Maul- und Zahnhygiene kann für unsere Vierbeiner gesundheitsbeeinträchtigende und häufig auch schmerzhafte Folgen haben: Zahnstein oder chronische Zahnfleischentzündungen verursachen nicht nur einen unangenehmen Maulgeruch, sondern können mit der Zeit auch zu einem Zahnverlust führen. Zahnstein ist eine Infektionsquelle, die auf Dauer sogar dem ganzen Organismus Schaden zufügen kann. Wie beim Menschen können die daran beteiligten Keime in den Körper ausgeschwemmt werden und dort zum Beispiel die Nieren oder auch das Herz besiedeln und krank machen.
Ich berate Sie gerne
Ab sofort bin ich aktives Mitglied bei der ATF.
Die Akademie für tierärztliche Fortbildung (ATF) ist die Fortbildungsorganisation der Bundestierärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Tierärztekammern e.V. (BTK).
Ich freue mich Ihnen immer den neusten Standard und Zusatzleistung bieten zu können.
Wieder ein
Jahr vorbei...
überprüfen Sie die Impfausweise ihrer
Lieblinge auf fällige Impfungen!
Nach
ordnungsgemässer Grundimmunisierung gilt:
Hunde 1x jährlich SHPPIL und Tollwut alle 2-3
Jahre
Katzen
1x jährlich RCP ggf Leukose und Tollwut alle 2-3 Jahre
Pferde
alle 6 Monate Influenza (Turnierpferde) , Freizeitpferde 1x jährlich, Tetanus alle 2 Jahre
Und die Wurmkur nicht vergessen! Mindestens alle 3 Monate
Bei Fragen helfe ich gerne weiter
Hier erlernen die Teilnehmer die Grundlagen und Möglichkeiten der Ersten Hilfe am Hund ohne besondere Hilfsmittel.
Zu den Kursinhalten gehören z.B. das Erkennen von Krankheiten und Notsituationen, die Eigensicherung des Hundeshalters, die richtige Ausstattung der Hundeapotheke, die Versorgung von verschiedenen
Verletzungen und wie Sie im Falle eines Falles die Zeitspanne bis zur Übernahme durch den Tierarzt überbrücken und Ihrem Hund kompetent helfen können.
Unser Angebot richtet sich neben Hundebesitzern auch an alle weiteren Interessenten - denn die Erste Hilfe am Hund sollte genauso selbstverständlich beherrscht werden wie die Erste Hilfe am
Menschen.
Bei Interesse gerne melden, ich teile Ihnen den nächstmöglichen Termin mit.
Seit Juli 2014 wird
EMMYS Huta in Trier
von mir betreut und regelmäßig besucht.
Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit!